"Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen nieder beugen, wenn man sie erkennen will" (Friedrich Fröbel)
Der Kindergarten muss sich regelmäßig jeder einzelnen "Blume" widmen, sie sorgfältig gießen und darauf achten, dass sie gedeiht. Orchideen sind empfindliche Blumen und sind in allen Farben und Formen erhältlich.
Wir möchten gezielt und individuell auf Bedürfnisse eingehen, dazu wurde eine kindgerechte und barrierefreie Familiengruppe geschaffen. Vielfalt ist hierbei als etwas Bereicherndes zu betrachten. Jedes Kind wird mit seiner Individualität angenommen und in seinen Stärken unterstützt.
Als PädagogInnen gehen wir von der Lernfreude der Kinder aus und legen unser Augenmerk darauf, die Interessen der Kinder herauszufinden. Das Kind darf frei entscheiden, ob es einem Bildungsangebot teilnehmen möchte oder nicht.
Wir arbeiten nach den Richtlinien des Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplans und des Wiener Bildungsplans, so wie des Wertekatalogs. Um unsere Kinder auf allen Ebenen ihrer Entwicklung unterstützen zu können, versuchen wir alle Blidungs- und Erziehungsziele in den Alltag und in unsere pädagogische Arbeiten einfließen zu lassen.
Pädagogische Schwerpunkte sind unter anderem die Intensivierung der sozial-emotionalen Beziehungen, die Vermittlung von Werten und Kultur, Bewegung sowie Sprache.
Das Stillen der emotionalen Grundbedürfnisse bildet die Basis für eine liebevolle, Geborgenheit vermittelnde und zugleich anregende Atmosphäre im Kindergarten.
Gleichzeitig wollen wir die Selbstständigkeit der Kinder im Lebensalltag spielerisch fördern, indem wir sie in das Geschehen mit einbeziehen, ihnen Entscheidungsfreiheiten zugestehen und sie mit ihren Bedürfnissen und Wünschen ernst nehmen.
Der Gruppenraum bietet viel Platz zum Krabbeln, Kriechen und Klettern. Wir legen viel Wert auf sensorische Aktivitäten, die Kinder sollen die Umwelt erleben, erfühlen und erobern können.
Durch unsere altersgemischte Gruppe haben wir den Vorteil, dass die Kinder einander helfen und voneinander lernen können.. Wenn ein älteres Kind einem jüngeren Kind eine Aktivität erklärt, nähre bringt, gemeinsam erlebten, dann verstärk das sein Wissen und sein Selbstwertgefühl.
Es ist unsere Aufgabe Gelegenheiten zu schaffen, in denen das Kind seine Fähigkeiten und seine Person kennen lernen kann. Gleichzeitig wollen wir Werte und Ideale vorleben, wie Respekt, Geduld, Toleranz, Höflichkeit, Gleichheit und Wertschätzung jedes Individuums und der Umwelt.
Sprache
Sprache gehört zu den wichtigsten Ausdrucksformen die sich ein Mensch aneignet. Sie ermöglicht es uns das was wir fühlen, uns vorstellen und kennen in Wörter und Sätzen zu formulieren, die uns eine Bildung mit anderen Mitmenschen ermöglicht.
Bewegung
Bewerbungen ist eine der ersten Ausdrucksformen die Kinder lernen. Die Bewerbung ist nicht nur für den gesamten motorischen Apparat wichtig, sondern auch für das Selbstwertgefühl, die Kraft, die Orientierung, das Nervensystem, das Gleichgewicht und vieles mehr.
Emotional-Sozial-Ethik
Die Kinder sollten frei von gesellschaftlichen Normen und Druck aufwachsen. Eine Umgebung die Werthaltung, Wohlbefinden und Sicherheit schafft, lässt Kindern die Umwelt und das soziale Gebilde neue Erleben.
Ästhetik
Das Ausdrücken des eigenen Ichs kann auf verschiedene Arten stattfinden. Das erleben von verschieden Materialien und Texturen, fördert die kreative Schaffung von Prozessen die der Vorstellung keine erzwungen Einschränkungen aufsetzt und so zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit und des Seins beigetragen.